topbild
Frankenstein WappenNeustadt a.d.Wstr

1832 Das Fest der Demokratie

Neustadt feiert vom 23. bis 26. Mai unter dem Motto »Europa - gelebte Solidarität

Neustadt. Die Stadt Neustadt an der Weinstraße und die Stiftung Hambacher Schloss richten seit dem Jahr 2022 im zweijährigen Rhythmus die wiederkehrende Veranstaltung „1832. Das Fest der Demokratie“ aus. Der Zeitpunkt – jeweils um den 27. Mai – erinnert an den Jahrestag des Hambacher Festes im Jahre 1832. In diesem Jahr findet das Fest vom 23. bis zum 26. Mai unter dem Motto „Europa – gelebte Solidarität“ in Kooperation mit der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte statt. Ein fester Bestandteil der Festtage wird das „Treffpunkt“-Format sein, bei dem Personen des öffentlichen Lebens aus ganz unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Medien oder Wissenschaft zusammenkommen und gemeinsam mit dem Publikum über verschiedene Themen rund um die Demokratie sowie das Festmotto diskutieren.

Rund um den Marktplatz und auf dem Hambacher Schloss erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges kulturelles Programmangebot, das zur Begegnung, zur Diskussion und zum
Mitmachen anregen soll. Mit dem Demokratiefest soll gerade in diesen herausfordernden Zeiten ein weithin sichtbares Zeichen für die Demokratie als Staats- und Lebensform gesetzt und Demokratiegeschichte zum Leben erweckt werden. Neustadt bietet Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren der Zivilgesellschaft und politischen Vertretungen einen Rahmen, um die verschiedenen Facetten unserer Demokratie gemeinsam zu erleben und mitzugestalten.

 

INNENSTADT

Freitag, 24. Mai

  • 18:00 Uhr „Green Border“ – Filmabend zum Thema Flucht aus unterschiedlichen Perspektiven, Roxy
  • 19:00 Uhr LIVE-Übertragung der Verleihung des ”Hambacher Freiheitspreises 1832“ und des ”Johann-Philipp-Abresch-Preises“

Samstag, 25. Mai

  • 11:00-18:00 Uhr Solidaritätsmeile
  • 11:00-12:00 Uhr TREFFPUNKT „Fußball als gesellschaftlicher Aushandlungsprozess“
  • 13:00-14:00 Uhr TREFFPUNKT „Demokratiebildung und europäische Werte“
  • 14:30–16:00 Uhr TREFFPUNKT „Fluchtmigration und Fachkräftemangel“
  • 15:00-16:00 Uhr TREFFPUNKT „Darum Europa – die Geschichte der Kriegsgräberfürsorge“
  • 14:30-17:00 Uhr Talkrunde mit den Partnerstädten und Theaterstück mit ukrainischen Jugendlichen
  • 16:30–18:00 TREFFPUNKT „Verschwörungserzählungen als Gefahr für die Demokratie“
  • 20 Uhr London Mozart Players – Joseph Moog, Klavier im Saalbau
  • 20:30 Uhr Gringo Mayer – Live Act

Sonntag, 26. Mai

  • 14:00–15:30 Uhr „Glück im Unglück – Wie ich trotz schlechter Nachrichten optimistisch bleibe“ – Gespräch mit Tagesschausprecher Constantin Schreiber

 

HAMBACHER SCHLOSS

Donnerstag, 23. Mai

  • 19:00 Uhr Hambacher Gespräch: „75 Jahre Grundgesetz – Vertrauen in die Verfassung“ mit Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Universität Bonn) und Innenminister Michael Ebling

Samstag, 25. Mai

  • 16:00 Uhr TREFFPUNKT: „SWR1 Leute“ mit Bundespräsident a. D. Christian Wulff

Sonntag, 26. Mai

  • 11:30 Uhr TREFFPUNKT: „75 Jahre Grundgesetz – Was eine lebendige Demokratie heute braucht“ mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst
  • 12:45 Uhr Konzert des Miriam Ast Trios „Tales & Tongues – Eine Reise durch Europas Klänge und Kulturen“
  • 10:30,12:00 Uhr, 15:00 Uhr: „1, 2 oder 3“ – Die Mitmach-Show für Kinder mit Piet Flosse
  • 14:00, 17:00 Uhr Theater: Einigkeit und Recht und Freiheit. Die Revolution von 1848/49 von und mit Tino Leo
  • ab 11:00 Uhr Dauerausstellung und Sonderausstellung geöffnet „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ und „Farbe bekennen“ Geschichte zum Hambacher Fest und Interaktives zu Hambacher Themen „Europe starts here“, Comic-Ausstellung zum Europäischen Kulturerbe-Siegel
  • ab 13:00 Uhr verschiedene Führungsangebote

 

Download Flyer (PDF) zum Demokratiefest

 


Download Gesamtprogram (PDF) zum Demokratiefest

von
Diese Webseite speichert Nutzerdaten. Diese Daten werden anonymisiert gespeichert und verwendet, zur statistischen Auswertung von Zugriffszahlen. Wenn Sie sich für die Ablehnung oder Annahme entscheiden, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, welche sich diese Entscheidung für ein Jahr merkt. Mit der Zustimmung werden ebenso Dienste von Onesignal und Google eingebunden. Diese können unter anderem Cookies setzen und Ihre IP-Adresse speichern. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung