topbild
Allgemein

Zwischenergebnisse der Stadt- und Bürgermeisterwahl in der VG

Lambrechter entscheiden die Bürgermeisterwahl über Stichwahl am 23. Juni 2024

Rund 68 % der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) haben am Wahlsonntag an der Wahlurne oder durch Briefwahl gewählt. Pünktlich um 18 Uhr schlossen die Wahllokale, und die große Schar der ehrenamtlichen Wahlhelfer begann mit ihrer Arbeit.

Zuerst wurde die Europawahl ausgezählt, dann die Bezirkstagswahl. Die Auszählung der Bürgermeisterwahl folgte in den meisten Gemeinden als Nächstes und war weniger aufwendig als bei den anderen Wahlen. Vier Bürgermeister bleiben in ihren Ämtern: Rene Verdaasdonk (Elmstein), Gernot Kuhn (Esthal), Sybille Höchel (Neidenfels) und Ralf Kretner (Weidenthal). Zwei neue Ortsbürgermeister wird es geben: Florian Seiberth (Frankeneck) und Carsten Kus (Lindenberg). In Lambrecht kommt es am 23. Juni 2024 zu einer Stichwahl zwischen Tanja Bundenthal-Beck (FWG) und Andreas Ohler (CDU).

In der Verbandsgemeindeverwaltung bei Jürgen Keller und Andreas Rapp laufen alle Fäden zusammen. Hier werden die Ergebnisse der Wahlen in der Verbandsgemeinde gesammelt und verarbeitet.

Die Zwischenergebnisse im Einzelnen

ELMSTEIN

In Elmstein traten zwei Kandidaten für das Amt des Ortsbürgermeisters an. Der noch amtierende Bürgermeister Rene Verdaasdonk (SPD) und sein Herausforderer Stefan Herter (SWG). Bei einer Wahlbeteiligung von 71.8 % erreichte Rene Verdassdonk 55,7 % . Der Unterlegende Stefan Herter kam auf 44,3 %. Es gab 32 ungültige Stimmen. Somit bleibt Verdasdook Bürgermeister der Gemeinde Elmstein.


 

ESTHAL

Für das Amt des Ortsbürgermeisters von Esthal kandidierten der amtierende Ortsbürgermeister Gernot Kuhn (CDU) und Boris Uher (SPD). Kuhn erreichte 64,6 % der Stimmen und bleibt weiterhin im Amt. Sein Herausforderer erzielte 35,4 % der abgegebenen Stimmen. 23 Wahlzettel waren ungültig. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,4 %.


 

FRANKENECK

Florian Seiberth (SPD) war der einzige Bürgermeisterkandidat in der Gemeinde Frankeneck. 66,6 % der Wähler stimmten für ihn, während 33,4 % gegen ihn votierten. Die Wahlbeteiligung lag bei 63 %. Neun ungültige Stimmzettel wurden von den Wahlhelfern aussortiert. Somit wird Florian Seibert Bürgermeister der Gemeinde Frankeneck.


 

LAMBRECHT

In Lambrecht kandidierten drei Kandidaten für das Amt des Stadtbürgermeisters: Tanja Bundenthal-Beck (FWG), Andreas Ohler (CDU) und Dirk Hedtke (BSW). Die Wahlbeteiligung lag bei 59,7 %. Tanja Bundenthal-Beck erhielt 40,3 % der Stimmen, Andreas Ohler 39 %, und Dirk Hedtke erzielte 20,7 %. Es wurden 81 ungültige Stimmzettel gezählt.

Da keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht hat, findet in Lambrecht am 23. Juni 2024 eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen statt. Das sind Tanja Bundenthal-Beck und Andreas Ohler.


 

LINDENBERG

In Lindenberg lag die Wahlbeteiligung 70,9 %. Die Wähler konnten sich entscheiden für Carsten Kus (FWG) oder Gerhard Mehl (SPD). Mit 50,7 % erreichte Carsten Kus den Sprung ins Bürgermeisteramt. Sein Gegenkandidat Gerhard Mehl schaffte 49,3 %. Die Differenz der beiden Stimmenlager beträgt lediglich 9 Stimmen. 14 Wahlzettel sind ungültig.


 

NEIDENFELS

75,3 % der Neidenfelser Wahlberechtigten beteiligten sich an der Bürgermeisterwahl. Sie konnten aus 2 Kandidatinnen wählen. Die amtierende Bürgermeisterin Sybille Höchel erreicht mit 84,2 % ein überaus gutes Ergebnis und bleibt somit im Amt. Die Unterlegene Andrea-Christiane Grambitter kam auf 15,8 %. 12 ungültige Stimmzettel wurden gezählt.


 

WEIDENTHAL

Die Weidenthaler konnten zwischen zwei Bürgermeisterkandidaten wählen: Ralf Kretner (CDU) und Frank Job (SPD). Mit 65,3 % der Stimmen konnte der amtierende Bürgermeister Ralf Kretner das Rennen für sich entscheiden. Der unterlegene Frank Job erreichte 34,7 % der Stimmen. Somit bleibt Ralf Kretner Bürgermeister von Weidenthal. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,1 %, 38 Stimmzettel waren ungültig.

 

 

von

VERANSTALTUNGEN

Diese Webseite speichert Nutzerdaten. Diese Daten werden anonymisiert gespeichert und verwendet, zur statistischen Auswertung von Zugriffszahlen. Wenn Sie sich für die Ablehnung oder Annahme entscheiden, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, welche sich diese Entscheidung für ein Jahr merkt. Mit der Zustimmung werden ebenso Dienste von Onesignal und Google eingebunden. Diese können unter anderem Cookies setzen und Ihre IP-Adresse speichern. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung