topbild
ElmsteinWappenElmstein

Wanderung zur Mirabellenbank

Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, machten sich sieben Wanderer vom Pfälzerwald-Verein OG Elmstein auf den Weg zur Mirabellenbank. Vom Triftplatz aus ging es über den Historischen Wanderweg von 1890, markiert mit der gelben Zahl 2, hinauf zum Ehrenfelsen. Am Speyerbach entlang führte der Weg zum Möllbachweiher und weiter über einen schmalen Pfad zum Olympiafelsen. Vorbei am Schützengraben erreichten wir schließlich den Ehrenfelsen, wo wir die schöne Aussicht über Elmstein genossen.

Von dort aus ging es weiter über schmale Wege bergauf bis zu einem Fahrweg, stets der gelben 2 folgend. Schließlich kamen wir am Stumpf-Gedenkstein an, ein kürzlich von Mitgliedern und Nichtmitgliedern gesäuberter Platz, an dem auch ein kleines Blumenbeet angelegt wurde. Einige Wanderer nutzten die Gelegenheit, die Pflanzen zu gießen.

Wir folgten weiter der gelben 2 bis zur Weggabelung und nahmen dann die gelbe 8 hoch zur Mirabellenbank. Dort bestaunten wir den jungen Mirabellenbaum, der erst vor einem Jahr vom Obst- und Gartenbauverein Elmstein, gemeinsam mit dem Pfälzerwald-Verein Elmstein, gepflanzt wurde. Der Baum, der später Schatten spenden soll, trägt bereits einige Früchte. Nach einer Rast gossen wir das restliche Wasser an den Baum.

Weiter ging es nach links auf den Fahrweg Richtung Schafhof. Nach kurzer Zeit erreichten wir die gelbe 1, der wir in die Hasseldell folgten. An der Abzweigung nach Röderthal gingen wir links die Straße hinunter nach Elmstein in die Hasselbachstraße. Wir kamen an einem schönen Platz mit Bank vorbei, von dem man einen tollen Blick auf die Hochzeits- und Streuobstwiese von Elmstein hat. An der nächsten Abzweigung verließen wir die gelbe 1 und liefen die Bahnhofstraße hinunter zum Minigolf-Bistro, wo wir einkehrten und die Wanderung beendeten. Alle waren sich einig, dass es wieder einmal eine tolle Wanderung war.

von
Diese Webseite speichert Nutzerdaten. Diese Daten werden anonymisiert gespeichert und verwendet, zur statistischen Auswertung von Zugriffszahlen. Wenn Sie sich für die Ablehnung oder Annahme entscheiden, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, welche sich diese Entscheidung für ein Jahr merkt. Mit der Zustimmung werden ebenso Dienste von Onesignal und Google eingebunden. Diese können unter anderem Cookies setzen und Ihre IP-Adresse speichern. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung